Was ist stan wojenny?
Stan Wojenny in Polen (Kriegsrecht)
Der Stan Wojenny (Kriegsrecht) wurde in Polen vom 13. Dezember 1981 bis zum 22. Juli 1983 verhängt. Er wurde von der kommunistischen Regierung unter General Wojciech Jaruzelski eingeführt, um die wachsende Opposition, insbesondere die unabhängige Gewerkschaft Solidarność, zu unterdrücken.
Hauptgründe für die Einführung des Kriegsrechts:
- Bekämpfung der Opposition: Die Regierung versuchte, die sich ausbreitende Solidarność-Bewegung zu zerschlagen, die eine Gefahr für die kommunistische Macht darstellte.
- Verhinderung einer sowjetischen Intervention: Jaruzelski argumentierte, dass das Kriegsrecht eine sowjetische Intervention (ähnlich der in Ungarn 1956 oder der Tschechoslowakei 1968) verhindern sollte, da die UdSSR eine Destabilisierung des Ostblocks nicht tolerieren würde. Diese These ist bis heute umstritten.
- Wirtschaftliche Krise: Polen befand sich in einer tiefen Wirtschaftskrise mit Lebensmittelknappheit und allgemeinem Mangel. Das Kriegsrecht wurde auch als Mittel gesehen, um die Wirtschaft zu stabilisieren (was jedoch nicht gelang).
Maßnahmen während des Kriegsrechts:
- Ausgangssperre: Eine nächtliche Ausgangssperre wurde verhängt.
- Zensur: Die Medien wurden streng zensiert und die Kommunikation (Telefon, Post) überwacht.
- Versammlungsfreiheit: Versammlungen und Demonstrationen wurden verboten.
- Militarisierung: Das Militär übernahm die Kontrolle über wichtige Infrastruktur und Fabriken.
- Verhaftungen und Internierungen: Tausende von Aktivisten der Solidarność und andere Oppositionelle wurden verhaftet und in Internierungslagern festgehalten.
- Einschränkung der Reisefreiheit: Reisen ins Ausland wurden stark eingeschränkt.
Folgen des Kriegsrechts:
- Unterdrückung der Opposition: Die Solidarność-Bewegung wurde vorübergehend geschwächt, arbeitete aber im Untergrund weiter.
- Wirtschaftliche Stagnation: Die wirtschaftliche Situation verbesserte sich nicht.
- Politische Instabilität: Das Vertrauen in die Regierung schwand weiter.
- Todesopfer: Es gab Todesopfer durch den Einsatz von Gewalt durch die Sicherheitskräfte. Die genaue Zahl ist umstritten.
- Auswanderung: Viele Polen verließen das Land.
Das Kriegsrecht in Polen bleibt ein kontroverses Thema in der polnischen Geschichte. Die Bewertung der Motive und Auswirkungen der Entscheidung Jaruzelskis ist bis heute Gegenstand von Debatten. Einige sehen ihn als den "kleineren Übel", der eine sowjetische Invasion verhinderte, während andere ihn als Verräter und Verantwortlichen für die Unterdrückung der polnischen Bevölkerung betrachten.